Die­se Daten­schutz­erklä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhal­te sowie exter­nen Online­prä­sen­zen, wie z.B. unser Social Media Pro­fi­le auf. (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „Ver­ar­bei­tung“ oder „Ver­ant­wort­li­cher“ ver­wei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Ver­ant­wort­li­cher





Tele­fon:
E‑Mail:

Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten:

– Bestands­da­ten (z.B., Namen, Adres­sen).
– Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mail, Tele­fon­num­mern).
– Inhalts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Vide­os).
– Nut­zungs­da­ten (z.B., besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten).
– Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).

Kate­go­rien betrof­fe­ner Per­so­nen

Besu­cher und Nut­zer des Online­an­ge­bo­tes (Nach­fol­gend bezeich­nen wir die betrof­fe­nen Per­so­nen zusam­men­fas­send auch als „Nut­zer“).

Zweck der Ver­ar­bei­tung

– Zur­ver­fü­gung­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes, sei­ner Funk­tio­nen und Inhal­te.
– Beant­wor­tung von Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Nut­zern.
– Sicher­heits­maß­nah­men.
– Reichweitenmessung/Marketing

Ver­wen­de­te Begriff­lich­kei­ten

„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

„Ver­ar­bei­tung“ ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Ver­ant­wort­li­cher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det, bezeich­net.

Maß­geb­li­che Rechts­grund­la­gen

Nach Maß­ga­be des Art. 13 DSGVO tei­len wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unse­rer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­la­ge in der Daten­schutz­erklä­rung nicht genannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­la­ge für die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Zusam­men­ar­beit mit Auf­trags­ver­ar­bei­tern und Drit­ten

Sofern wir im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung Daten gegen­über ande­ren Per­so­nen und Unter­neh­men (Auf­trags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) offen­ba­ren, sie an die­se über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Drit­te, wie an Zah­lungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Sie ein­ge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Ver­pflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Ein­satz von Beauf­trag­ten, Web­hos­tern, etc.).

Sofern wir Drit­te mit der Ver­ar­bei­tung von Daten auf Grund­la­ge eines sog. „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­la­ge des Art. 28 DSGVO.

Über­mitt­lun­gen in Dritt­län­der

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder dies im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an Drit­te geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung, auf­grund einer recht­li­chen Ver­pflich­tung oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht. Vor­be­halt­lich gesetz­li­cher oder ver­trag­li­cher Erlaub­nis­se, ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vor­lie­gen der beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO ver­ar­bei­ten. D.h. die Ver­ar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grund­la­ge beson­de­rer Garan­tien, wie der offi­zi­ell aner­kann­ten Fest­stel­lung eines der EU ent­spre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Pri­va­cy Shield“) oder Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen (so genann­te „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“).

Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend Art. 15 DSGVO.

Sie haben ent­spre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu ver­lan­gen.

Sie haben nach Maß­ga­be des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­ga­be des Art. 18 DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen.

Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben nach Maß­ga­be des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Über­mitt­lung an ande­re Ver­ant­wort­li­che zu for­dern.

Sie haben fer­ner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen

Wider­spruchs­recht

Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Maß­ga­be des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung erfol­gen.

Coo­kies und Wider­spruchs­recht bei Direkt­wer­bung

Als „Coo­kies“ wer­den klei­ne Datei­en bezeich­net, die auf Rech­nern der Nut­zer gespei­chert wer­den. Inner­halb der Coo­kies kön­nen unter­schied­li­che Anga­ben gespei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient pri­mär dazu, die Anga­ben zu einem Nut­zer (bzw. dem Gerät auf dem das Coo­kie gespei­chert ist) wäh­rend oder auch nach sei­nem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Als tem­po­rä­re Coo­kies, bzw. „Ses­si­on-Coo­kies“ oder „tran­si­en­te Coo­kies“, wer­den Coo­kies bezeich­net, die gelöscht wer­den, nach­dem ein Nut­zer ein Online­an­ge­bot ver­lässt und sei­nen Brow­ser schließt. In einem sol­chen Coo­kie kann z.B. der Inhalt eines Waren­korbs in einem Online­shop oder ein Log­in-Staus gespei­chert wer­den. Als „per­ma­nent“ oder „per­sis­tent“ wer­den Coo­kies bezeich­net, die auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers gespei­chert blei­ben. So kann z.B. der Log­in-Sta­tus gespei­chert wer­den, wenn die Nut­zer die­se nach meh­re­ren Tagen auf­su­chen. Eben­so kön­nen in einem sol­chen Coo­kie die Inter­es­sen der Nut­zer gespei­chert wer­den, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­det wer­den. Als „Third-Par­ty-Coo­kie“ wer­den Coo­kies von ande­ren Anbie­tern als dem Ver­ant­wort­li­chen, der das Online­an­ge­bot betreibt, ange­bo­ten wer­den (andern­falls, wenn es nur des­sen Coo­kies sind spricht man von „First-Par­ty Coo­kies“).

Wir kön­nen tem­po­rä­re und per­ma­nen­te Coo­kies ein­set­zen und klä­ren hier­über im Rah­men unse­rer Daten­schutz­erklä­rung auf.

Falls die Nut­zer nicht möch­ten, dass Coo­kies auf ihrem Rech­ner gespei­chert wer­den, wer­den sie gebe­ten die ent­spre­chen­de Opti­on in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen ihres Brow­sers zu deak­ti­vie­ren. Gespei­cher­te Coo­kies kön­nen in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen des Brow­sers gelöscht wer­den. Der Aus­schluss von Coo­kies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen die­ses Online­an­ge­bo­tes füh­ren.

Ein gene­rel­ler Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zwe­cken des Online­mar­ke­ting ein­ge­setz­ten Coo­kies kann bei einer Viel­zahl der Diens­te, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/ erklärt wer­den. Des Wei­te­ren kann die Spei­che­rung von Coo­kies mit­tels deren Abschal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers erreicht wer­den. Bit­te beach­ten Sie, dass dann gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Online­an­ge­bo­tes genutzt wer­den kön­nen.

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maß­ga­be der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. Sofern nicht im Rah­men die­ser Daten­schutz­erklä­rung aus­drück­lich ange­ge­ben, wer­den die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen.

Nach gesetz­li­chen Vor­ga­ben in Deutsch­land erfolgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­de­re für 6 Jah­re gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Han­dels­bü­cher, Inven­ta­re, Eröff­nungs­bi­lan­zen, Jah­res­ab­schlüs­se, Han­dels­brie­fe, Buchungs­be­le­ge, etc.) sowie für 10 Jah­re gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Auf­zeich­nun­gen, Lage­be­rich­te, Buchungs­be­le­ge, Han­dels- und Geschäfts­brie­fe, Für Besteue­rung rele­van­te Unter­la­gen, etc.).

Geschäfts­be­zo­ge­ne Ver­ar­bei­tung

Zusätz­lich ver­ar­bei­ten wir
– Ver­trags­da­ten (z.B., Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie).
– Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie)
von unse­ren Kun­den, Inter­es­sen­ten und Geschäfts­part­ner zwecks Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen, Ser­vice und Kun­den­pfle­ge, Mar­ke­ting, Wer­bung und Markt­for­schung.

Erhe­bung von Zugriffs­da­ten und Log­files

Wir, bzw. unser Hos­tin­g­an­bie­ter, erhebt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst befin­det (soge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Pro­vi­der.

Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lun­gen) für die Dau­er von maxi­mal 7 Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des jewei­li­gen Vor­falls von der Löschung aus­ge­nom­men.

Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten Bestands­da­ten (z.B., Namen und Adres­sen sowie Kon­takt­da­ten von Nut­zern), Ver­trags­da­ten (z.B., in Anspruch genom­me­ne Leis­tun­gen, Namen von Kon­takt­per­so­nen, Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen) zwecks Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen und Ser­vice­leis­tun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Online­for­mu­la­ren als ver­pflich­tend gekenn­zeich­ne­ten Ein­ga­ben, sind für den Ver­trags­schluss erfor­der­lich.

Im Rah­men der Inan­spruch­nah­me unse­rer Online­diens­te, spei­chern wird die IP-Adres­se und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nut­zer­hand­lung. Die Spei­che­rung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, als auch der Nut­zer an Schutz vor Miss­brauch und sons­ti­ger unbe­fug­ter Nut­zung. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht, außer sie ist zur Ver­fol­gung unse­rer Ansprü­che erfor­der­lich oder es besteht hier­zu besteht eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir ver­ar­bei­ten Nut­zungs­da­ten (z.B., die besuch­ten Web­sei­ten unse­res Online­an­ge­bo­tes, Inter­es­se an unse­ren Pro­duk­ten) und Inhalts­da­ten (z.B., Ein­ga­ben im Kon­takt­for­mu­lar oder Nut­zer­pro­fil) für Wer­be­zwe­cke in einem Nut­zer­pro­fil, um den Nut­zer z.B. Pro­dukt­hin­wei­se aus­ge­hend von ihren bis­her in Anspruch genom­me­nen Leis­tun­gen ein­zu­blen­den.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten wird alle drei Jah­re über­prüft; im Fall der gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Anga­ben im etwa­igen Kun­den­kon­to ver­blei­ben bis zu des­sen Löschung.

Regis­trier­funk­ti­on

Nut­zer kön­nen optio­nal ein Nut­zer­kon­to anle­gen. Im Rah­men der Regis­trie­rung wer­den die erfor­der­li­chen Pflicht­an­ga­ben den Nut­zern mit­ge­teilt. Die im Rah­men der Regis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den für die Zwe­cke der Nut­zung des Ange­bo­tes ver­wen­det. Die Nut­zer kön­nen über ange­bots- oder regis­trie­rungs­re­le­van­te Infor­ma­tio­nen, wie Ände­run­gen des Ange­bots­um­fangs oder tech­ni­sche Umstän­de per E‑Mail infor­miert wer­den. Wenn Nut­zer ihr Nut­zer­kon­to gekün­digt haben, wer­den deren Daten im Hin­blick auf das Nut­zer­kon­to gelöscht, vor­be­halt­lich deren Auf­be­wah­rung ist aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO not­wen­dig. Es obliegt den Nut­zern, ihre Daten bei erfolg­ter Kün­di­gung vor dem Ver­trags­en­de zu sichern. Wir sind berech­tigt, sämt­li­che wäh­rend der Ver­trags­dau­er gespei­cher­ten Daten des Nut­zers unwie­der­bring­lich zu löschen.

Im Rah­men der Inan­spruch­nah­me unse­rer Reg­si­trie­rungs- und Anmel­de­funk­tio­nen sowie der Nut­zung der Nut­zer­kon­tos, spei­chern wird die IP-Adres­se und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nut­zer­hand­lung. Die Spei­che­rung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, als auch der Nut­zer an Schutz vor Miss­brauch und sons­ti­ger unbe­fug­ter Nut­zung. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht, außer sie ist zur Ver­fol­gung unse­rer Ansprü­che erfor­der­lich oder es besteht hier­zu besteht eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adres­sen wer­den spä­tes­tens nach 7 Tagen anony­mi­siert oder gelöscht.

Kon­takt­auf­nah­me

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­ler Medi­en) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zur Bear­bei­tung der Kontakt­anfrage und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­bei­tet. Die Anga­ben der Nut­zer kön­nen in einem Cus­to­mer-Rela­ti­onship-Manage­ment Sys­tem („CRM Sys­tem“) oder ver­gleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­ti­on gespei­chert wer­den.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern die­se nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erfor­der­lich­keit alle zwei Jah­re; Fer­ner gel­ten die gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten.

Online­prä­sen­zen in sozia­len Medi­en

Wir unter­hal­ten Online­prä­sen­zen inner­halb sozia­ler Netz­wer­ke und Platt­for­men, um mit den dort akti­ven Kun­den, Inter­es­sen­ten und Nut­zern kom­mu­ni­zie­ren und sie dort über unse­re Leis­tun­gen infor­mie­ren zu kön­nen. Beim Auf­ruf der jewei­li­gen Netz­wer­ke und Platt­for­men gel­ten die Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en deren jewei­li­gen Betrei­ber.

Soweit nicht anders im Rah­men unse­rer Daten­schutz­erklä­rung ange­ge­ben, ver­ar­bei­ten wird die Daten der Nut­zer sofern die­se mit uns inner­halb der sozia­len Netz­wer­ke und Platt­for­men kom­mu­ni­zie­ren, z.B. Bei­trä­ge auf unse­ren Online­prä­sen­zen ver­fas­sen oder uns Nach­rich­ten zusen­den.

News­let­ter

Mit den nach­fol­gen­den Hin­wei­sen infor­mie­ren wir Sie über die Inhal­te unse­res News­let­ters sowie das Anmelde‑, Ver­sand- und das sta­tis­ti­sche Aus­wer­tungs­ver­fah­ren sowie Ihre Wider­spruchs­rech­te auf. Indem Sie unse­ren News­let­ter abon­nie­ren, erklä­ren Sie sich mit dem Emp­fang und den beschrie­be­nen Ver­fah­ren ein­ver­stan­den.
Inhalt des News­let­ters: Wir ver­sen­den News­let­ter, E‑Mails und wei­te­re elek­tro­ni­sche Benach­rich­ti­gun­gen mit werb­li­chen Infor­ma­tio­nen (nach­fol­gend „News­let­ter“) nur mit der Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger oder einer gesetz­li­chen Erlaub­nis. Sofern im Rah­men einer Anmel­dung zum News­let­ter des­sen Inhal­te kon­kret umschrie­ben wer­den, sind sie für die Ein­wil­li­gung der Nut­zer maß­geb­lich. Im Übri­gen ent­hal­ten unse­re News­let­ter Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Leis­tun­gen und uns.
Dou­ble-Opt-In und Pro­to­kol­lie­rung: Die Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter erfolgt in einem sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. D.h. Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebe­ten wer­den. Die­se Bestä­ti­gung ist not­wen­dig, damit sich nie­mand mit frem­den E‑Mailadressen anmel­den kann. Die Anmel­dun­gen zum News­let­ter wer­den pro­to­kol­liert, um den Anmel­de­pro­zess ent­spre­chend den recht­li­chen Anfor­de­run­gen nach­wei­sen zu kön­nen. Hier­zu gehört die Spei­che­rung des Anmel­de- und des Bestä­ti­gungs­zeit­punkts, als auch der IP-Adres­se. Eben­so wer­den die Ände­run­gen Ihrer bei dem Ver­sand­dienst­leis­ter gespei­cher­ten Daten pro­to­kol­liert.

Anmel­de­da­ten: Um sich für den News­let­ter anzu­mel­den, reicht es aus, wenn Sie Ihre E‑Mailadresse ange­ben. Optio­nal bit­ten wir Sie einen Namen, zwecks per­sön­li­cher Anspra­che im News­let­ters anzu­ge­ben.

Deutsch­land: Der Ver­sand des News­let­ters und die mit ihm ver­bun­de­ne Erfolgs­mes­sung erfolgt auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grund­la­ge der gesetz­li­chen Erlaub­nis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Pro­to­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­es­se rich­tet sich auf den Ein­satz eines nut­zer­freund­li­chen sowie siche­ren News­let­ter­sys­tems, das sowohl unse­ren geschäft­li­chen Inter­es­sen dient, als auch den Erwar­tun­gen der Nut­zer ent­spricht und uns fer­ner den Nach­weis von Ein­wil­li­gun­gen erlaubt.

Kündigung/Widerruf – Sie kön­nen den Emp­fang unse­res News­let­ters jeder­zeit kün­di­gen, d.h. Ihre Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen. Einen Link zur Kün­di­gung des News­let­ters fin­den Sie am Ende eines jeden News­let­ters. Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jah­ren auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen spei­chern bevor wir sie für Zwe­cke des News­let­ter­ver­san­des löschen, um eine ehe­mals gege­be­ne Ein­wil­li­gung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten wird auf den Zweck einer mög­li­chen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indi­vi­du­el­ler Löschungs­an­trag ist jeder­zeit mög­lich, sofern zugleich das ehe­ma­li­ge Bestehen einer Ein­wil­li­gung bestä­tigt wird.

News­let­ter – Ver­sand­dienst­leis­ter

Der Ver­sand der News­let­ter erfolgt mit­tels des Ver­sand­dienst­leis­ters elsa­ti­cE­mail 30 Vic­to­ria Street, Gati­neau, Que­bec K1A 1H3 in Kana­da. Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Ver­sand­dienst­leis­ters kön­nen Sie hier ein­se­hen: https://elasticemail.com/resources/usage-policies/privacy-policy/. Der Ver­sand­dienst­leis­ter wird auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO ein­ge­setzt.

Der Ver­sand­dienst­leis­ter kann die Daten der Emp­fän­ger in pseud­ony­mer Form, d.h. ohne Zuord­nung zu einem Nut­zer, zur Opti­mie­rung oder Ver­bes­se­rung der eige­nen Ser­vices nut­zen, z.B. zur tech­ni­schen Opti­mie­rung des Ver­san­des und der Dar­stel­lung der News­let­ter oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke ver­wen­den. Der Ver­sand­dienst­leis­ter nutzt die Daten unse­rer News­let­ter­emp­fän­ger jedoch nicht, um die­se selbst anzu­schrei­ben oder um die Daten an Drit­te wei­ter­zu­ge­ben.

News­let­ter – Erfolgs­mes­sung

Die News­let­ter ent­hal­ten einen sog. „web-bea­con“, d.h. eine pixel­gro­ße Datei, die beim Öff­nen des News­let­ters von unse­rem Ser­ver, bzw. sofern wir einen Ver­sand­dienst­leis­ter ein­set­zen, von des­sen Ser­ver abge­ru­fen wird. Im Rah­men die­ses Abrufs wer­den zunächst tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen, wie Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Ihrem Sys­tem, als auch Ihre IP-Adres­se und Zeit­punkt des Abrufs erho­ben.

Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­ni­schen Ver­bes­se­rung der Ser­vices anhand der tech­ni­schen Daten oder der Ziel­grup­pen und ihres Lese­ver­hal­tens anhand derer Abruf­or­te (die mit Hil­fe der IP-Adres­se bestimm­bar sind) oder der Zugriffs­zei­ten genutzt. Zu den sta­tis­ti­schen Erhe­bun­gen gehört eben­falls die Fest­stel­lung, ob die News­let­ter geöff­net wer­den, wann sie geöff­net wer­den und wel­che Links geklickt wer­den. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen aus tech­ni­schen Grün­den zwar den ein­zel­nen News­let­ter­emp­fän­gern zuge­ord­net wer­den. Es ist jedoch weder unser Bestre­ben, noch, sofern ein­ge­setzt, das des Ver­sand­dienst­leis­ters, ein­zel­ne Nut­zer zu beob­ach­ten. Die Aus­wer­tun­gen die­nen uns viel mehr dazu, die Lese­ge­wohn­hei­ten unse­rer Nut­zer zu erken­nen und unse­re Inhal­te auf sie anzu­pas­sen oder unter­schied­li­che Inhal­te ent­spre­chend den Inter­es­sen unse­rer Nut­zer zu ver­sen­den.

Goog­le Ana­ly­tics

Wir set­zen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC („Goog­le“) ein. Goog­le ver­wen­det Coo­kies. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Benut­zung des Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Goog­le ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Goog­le wird die­se Infor­ma­tio­nen in unse­rem Auf­trag benut­zen, um die Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Reports über die Akti­vi­tä­ten inner­halb die­ses Online­an­ge­bo­tes zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Nut­zung die­ses Online­an­ge­bo­tes und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen, uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Daten pseud­ony­me Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer erstellt wer­den.

Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics nur mit akti­vier­ter IP-Anony­mi­sie­rung ein. Das bedeu­tet, die IP-Adres­se der Nut­zer wird von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf ihre Nut­zung des Online­an­ge­bo­tes bezo­ge­nen Daten an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Goog­le, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erfah­ren Sie auf den Web­sei­ten von Goog­le: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Daten­nut­zung durch Goog­le bei Ihrer Nut­zung von Web­sites oder Apps unse­rer Part­ner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Daten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken“), http://www.google.de/settings/ads („Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten, die Goog­le ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung ein­zu­blen­den“).

Vimeo

Wir bin­den die Vide­os der Platt­form “Vimeo” des Anbie­ters Vimeo Inc., Atten­ti­on: Legal Depart­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Daten­schutz­erklä­rung: https://vimeo.com/privacy.

You­tube

Wir bin­den die Vide­os der Platt­form “You­Tube” des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­erklä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Goog­le Maps

Wir bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes “Goog­le Maps” des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­erklä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Goog­le Fonts

Wir bin­den die Schrift­ar­ten („Goog­le Fonts“) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­erklä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Goog­le ReCaptcha

Wir bin­den die Funk­ti­on zur Erken­nung von Bots, z.B. bei Ein­ga­ben in Online­for­mu­la­ren („ReCaptcha“) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­erklä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Insta­gram

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes kön­nen Funk­tio­nen und Inhal­te des Diens­tes Insta­gram ein­ge­bun­den, ange­bo­ten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA. Hier­zu kön­nen z.B. Inhal­te wie Bil­der, Vide­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nut­zer Ihr Gefal­len betref­fend die Inhal­te kund­tun, den Ver­fas­sern der Inhal­te oder unse­re Bei­trä­ge abon­nie­ren kön­nen. Sofern die Nut­zer Mit­glie­der der Platt­form Insta­gram sind, kann Insta­gram den Auf­ruf der o.g. Inhal­te und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­fi­len der Nut­zer zuord­nen. Daten­schutz­erklä­rung von Inst­gram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Pin­te­rest

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes kön­nen Funk­tio­nen und Inhal­te des Diens­tes Pin­te­rest ein­ge­bun­den, ange­bo­ten durch die PPin­te­rest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA. Hier­zu kön­nen z.B. Inhal­te wie Bil­der, Vide­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nut­zer Ihr Gefal­len betref­fend die Inhal­te kund­tun, den Ver­fas­sern der Inhal­te oder unse­re Bei­trä­ge abon­nie­ren kön­nen. Sofern die Nut­zer Mit­glie­der der Platt­form Pin­te­rest sind, kann Pin­te­rest den Auf­ruf der o.g. Inhal­te und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­fi­len der Nut­zer zuord­nen. Daten­schutz­erklä­rung von Inst­gram: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Lin­ke­dIn

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes kön­nen Funk­tio­nen und Inhal­te des Diens­tes Lin­ke­dIn ein­ge­bun­den, ange­bo­ten durch die Lin­ke­dIn AG, Damm­tor­stra­ße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land. Hier­zu kön­nen z.B. Inhal­te wie Bil­der, Vide­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nut­zer Ihr Gefal­len betref­fend die Inhal­te kund­tun, den Ver­fas­sern der Inhal­te oder unse­re Bei­trä­ge abon­nie­ren kön­nen. Sofern die Nut­zer Mit­glie­der der Platt­form Lin­ke­dIn sind, kann Lin­ke­dIn den Auf­ruf der o.g. Inhal­te und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­fi­len der Nut­zer zuord­nen. Daten­schutz­erklä­rung von Lin­ke­dIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. Lin­ke­dIn ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Daten­schutz­erklä­rung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Mato­mo

Wir benut­zen Mato­mo (ehe­mals Piwik) zur Web­ana­ly­se, ein Dienst der Inno­Craft Ltd., 150 Wil­lis St, 6011 Wel­ling­ton, New Zea­land, NZBN 6106769, („Mato­mo“) mit­tels Coo­kie-Tech­no­lo­gie. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wich­tig, des­halb haben wir Mato­mo zusätz­lich so kon­fi­gu­riert, dass Ihre IP-Adres­se aus­schließ­lich gekürzt erfasst wird. Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Nut­zungs­da­ten daher anony­mi­siert. Ein Rück­schluss auf Ihre Per­son ist uns nicht mög­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Nut­zungs­be­din­gun­gen von Mato­mo und den daten­schutz­recht­li­chen Rege­lun­gen fin­den Sie unter: https://matomo.org/privacy/

Twit­ter

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes kön­nen Funk­tio­nen und Inhal­te des Diens­tes Twit­ter ein­ge­bun­den, ange­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Hier­zu kön­nen z.B. Inhal­te wie Bil­der, Vide­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nut­zer Ihr Gefal­len betref­fend die Inhal­te kund­tun, den Ver­fas­sern der Inhal­te oder unse­re Bei­trä­ge abon­nie­ren kön­nen. Sofern die Nut­zer Mit­glie­der der Platt­form Twit­ter sind, kann Twit­ter den Auf­ruf der o.g. Inhal­te und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­fi­len der Nut­zer zuord­nen. Daten­schutz­erklä­rung von Twit­ter: https://twitter.com/de/privacy.

Xing

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes kön­nen Funk­tio­nen und Inhal­te des Diens­tes Xing ein­ge­bun­den, ange­bo­ten durch die XING AG, Damm­tor­stra­ße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land. Hier­zu kön­nen z.B. Inhal­te wie Bil­der, Vide­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen gehö­ren, mit denen Nut­zer Ihr Gefal­len betref­fend die Inhal­te kund­tun, den Ver­fas­sern der Inhal­te oder unse­re Bei­trä­ge abon­nie­ren kön­nen. Sofern die Nut­zer Mit­glie­der der Platt­form Xing sind, kann Xing den Auf­ruf der o.g. Inhal­te und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­fi­len der Nut­zer zuord­nen. Daten­schutz­erklä­rung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.